Familienfreundliche Unterkünfte für Reisen mit Kind

…sind manchmal schwer zu finden. Außerdem sieht die perfekte Unterkunft für jede Familie anders aus. Die einen lieben Familienhotels, weil man an nichts denken muss, die anderen ein Ferienhaus, weil man den Urlaub dort ungestört genießen kann.

Dem eigenen Reisestil treu zu bleiben ist deshalb entscheidend. Alle reisen mit dem Wohnmobil durch Australien, aber du bekommst schon Beklemmungen bei dem Gedanken an den kleinen, gemeinsam genutzten Wohnraum? Jeder empfiehlt das teure Familienhotel mit Rundum-Sorglos-Programm, aber dein Kind mag keine Fremdbetreuung und ist von zu vielen Kindern überreizt? Ferienhäuser sind vor Ort schöner und günstiger, aber du willst im Urlaub nicht ständig kochen? Dann ist das sicher nicht eure perfekte Unterkunft. Überlege, was wirklich zu deiner Familie passt und euch ALLE am glücklichsten macht.

Kindgerechte Ausstattung & Familienfreundliche Lage

*Bei den als Werbung gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links. Falls du Produkte über meine Links kaufst, erhalte ich für die Werbung eine kleine Provision. Auf deinen Kauf oder den Preis hat das überhaupt keinen Einfluss, genauso wenig auf meine Empfehlung. Ich habe alle Produkte selbst gekauft, ausgiebig getestet und für gut befunden. Vielen Dank für deine Unterstützung falls du etwas über meine Links kaufst. 🙂

Je jünger das Kind, desto umfangreicher das benötigte Equipment. Entweder du nimmst Baby-Ausstattung wie Reisebett, Nachtlicht, Babyfon, Lätzchen, Töpfchen/Toiletten-Aufsatz etc. selbst mit oder fragst dies bei der Unterkunft an. Unser Tipp für Kleinkinder: der Stokke Jetkids Cloudsleeper (Werbung*) lässt sich als Reisebett super klein zusammenfalten und selbst auf Flugreisen mitnehmen. Familienhotels bieten meist ein Rundum-Sorglos-Paket für Eltern mit Baby oder Kleinkind, aber auch Ferienwohnungen können hier super ausgestattet sein. Auf Mallorca oder in Norwegen punkteten unsere Unterkünfte z. B. mit Spielzimmer, Spielsachen, Kindergeschirr, Hochstuhl und Reisebett.

Apropos Hochstuhl und Kindergeschirr: bei Hotels solltet ihr die Essenszeiten beachten. Vor allem in südlichen Ländern findet das Abendessen oft später statt (All Inclusive Familienhotels mal ausgenommen). Ich musste bei unserem Madeira-Urlaub mit Baby jeden Abend kreativ werden und im Turbogang essen, da das Abendessen zur eigentlichen Schlafenszeit unserer Tochter stattfand. Damals war sie leider noch wenig flexibel oder am Essen interessiert, deshalb war die Stimmung durchwachsen und Genuss Fehlanzeige.

Nicht direkt für’s Kind, aber dennoch praktisch: eine Waschmaschine, Trockner oder Wäscheservice vor Ort. So könnt ihr Gepäck sparen oder die Arbeit später zu Hause reduzieren.

Auch die Umgebung sollte kindgerecht sein. Ein kleiner Garten oder Spielplatz in der Nähe ist z. B. Gold wert. Auch Restaurants oder Strandnähe sowie Einkaufsmöglichkeiten können das Urlaubsleben erleichtern. Gleichzeitig sind Ruhe und Natur Pluspunkte beim Familienurlaub. Besonders bei Ferienhäusern solltet ihr auch auf Gefahrenstellen achten: Treppen? Pools? See oder Klippen grenzen ans Haus? Unbedingt absichern bzw. das Kind immer beaufsichtigen.

Das für mich absolut wichtigste: eine schöne Unterkunft wählen. Mit Baby oder Kind verbringt man meist mehr Zeit im „Zuhause“, sei es wegen der Schlafenszeiten, für Auszeiten zum Spielen und Erholen oder weil mal jemand kränkelt. Außerdem spiegelt sich die Stimmung der Eltern immer auch in der Laune der Kleinen. Fühlst du dich wohl und entspannt in eurer Unterkunft, kommt auch das Kind besser dort an.

Tipp: Manchmal ist eine „besondere“ Unterkunft DAS Highlight für Kinder und rettet den Urlaub. Von unserem Deutschland-Kurztrip war unsere Tochter trotz miesem Wetter absolut begeistert, weil sie zum ersten Mal im Zelt (Glamping 😀 ) direkt am Wald schlafen durfte.

Tipps zur Online-Buchung

Bucht ihr eure Unterkunft wie wir am liebsten online, lohnt sich ein Blick auf die Bewertungen. Eventuell sollte man sie kritisch hinterfragen, denn die Deutschen sind oft Meister im Meckern. Die gesammelten Erfahrungen anderer Reisender, v. a. von Familien, sind allerdings eine große Hilfe bei der Auswahl geeigneter Unterkünfte.

Treueprogramme oder Punkte sammeln: auf längere Sicht lohnt es sich oft an Treueprogrammen von großen Hotelketten oder Buchungsportalen teilzunehmen. Hier winken z. B. kostenfreie Upgrades oder Frühstücksangebote, gratis Übernachtungen oder reduzierte Preise für Buchungen.

Der Preisvergleich einer Unterkunft auf verschiedenen Buchungsplattformen und vor allem der eigenen Webseite (Direktbuchung) macht auf jeden Fall Sinn. Die Preisunterschiede können groß ausfallen und manche Hotels bzw. Vermieter belohnen Direktbuchungen mit attraktiven Nachlässen oder Sonderleistungen.

Was wir immer wieder auf Buchungsplattformen vermissen: einen Filter für familienfreundliche Unterkünfte. Falls du eine Webseite kennst, bei der das anders ist, teile den Tipp gerne in den Kommentaren mit uns. Ansonsten bleibt nur die Unterkünfte nach Ausstattungsmerkmalen, Verpflegung, Lage, Preis und Bewertungen zu filtern, um bei der Recherche Zeit zu sparen.

Entspannt ankommen im Zuhause auf Zeit

Vor oder nach einem Flug bietet sich eventuell eine zusätzliche Übernachtung in Flughafennähe an, besonders bei sehr frühen/späten Abflügen.

Bei Zeitverschiebung kann es je nach Destination hilfreich sein in der Heimatzeit zu bleiben, bereits vor dem Urlaub langsam den Alltag in Richtung neuer Zeitzone zu verschieben oder den Flug über zu schlafen/wach zu bleiben, um am Zielort fit/müde genug zu sein. Mit Kindern lässt sich das natürlich nur bedingt umsetzen, deshalb solltest du in der ersten Unterkunft ausreichend Zeit zum Ankommen und Akklimatisieren einplanen.

Für besseren Schlaf und ein entspanntes Ankommen in der fremden Umgebung hilft es, Routinen & Rituale beizubehalten. Eine Spieluhr oder das Lieblingsbuch kannst du z. B. einfach mitnehmen und den Ablauf in der letzten Stunde vor dem Schlafen ähnlich wie zu Hause gestalten. Auch ein gewohnter Start in den Tag gibt Kindern Orientierung am Morgen. Ich finde Routinenplaner dafür total hilfreich, weil schon die Kleinsten bildlich einen Überblick über ToDos und Wochen-/Tagesprogramm bekommen. Meiner Tochter gibt das sowohl zu Hause als auch auf unserer Weltreise ein Gefühl von Sicherheit und viel mehr Selbstständigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close

Roadtrip Reisen

Roadtrips & Reisetipps für Familien

Roadtrip Reisen
© Copyright 2025. All rights reserved.
Close