Während du in Deutschland auch ohne Kreditkarte überleben kannst, kommst du bei Auslandsreisen oft nicht daran vorbei. Aber welche Kreditkarte ist die Beste für Reisende? Wie so oft lautet die Antwort: kommt drauf an.
Die Populäre: American Express
Dass zahlreiche Influencer und Blogger auf die American Express Platinum Card schwören, ist kein Zufall: jeder Neukunde, der die Beantragung über einen der Affiliate-Links ausführt, generiert wertvolle Punkte für den Werbenden. Das soll nicht heißen, dass die Kreditkarte schlecht ist, denn für Reisende, die viel unterwegs sind, bietet sie attraktive Vorteile.
Ob sich die Karte für dich lohnt, musst du vorher kalkulieren. Die Jahresgebühr ist hoch (aktuell 720€/Jahr bzw. 60€/Monat) und bei Zahlungen oder Bargeldabhebung im Ausland fallen Gebühren an. Zum Reisen sollte man also noch eine andere Karte dabei haben.
Die Amex solltest du für das nutzen, wofür sie alle so feiern: das Sammeln von Treuepunkten, die man in Prämien (z.B. Upgrades bei Flügen und Hotels) umwandeln kann. Weitere Inklusivleistungen sind u.a.:
- verschiedene Versicherungen (hier musst du deinen Bedarf/aktuelle Ausgaben gegenrechnen)
- Zugang zu Flughafen-Lounges weltweit (sehr zu empfehlen als Familie auf Reisen)
- pro Jahr 200€ Reiseguthaben (Buchung muss über das Amex Onlineportal erfolgen)
- pro Jahr 150€ Restaurantguthaben (Cashback bei ausgewählten Restaurants)
- pro Jahr 200€ SIXT ride Fahrtguthaben aufgeteilt auf 10 Gutscheine à 20€ (Alternative zu Taxi/Flughafentransfer, kein Mietwagen).
Du erhältst bis zu 5 Zusatzkarten für Familienmitglieder und kannst so gemeinsam Punkte sammeln. Das Ganze lohnt sich vor allem wenn du viele Ausgaben hast, die du dann auch über die Kreditkarte laufen lässt (1€ Umsatz = 1 Punkt).
American Express Kreditkarten werden allerdings nicht überall akzeptiert.
Es erfordert eine gewisse Strategie und Zeit, viele Punkte zu generieren und diese gegen lukrative Prämien (am besten Flüge/Upgrades) zu tauschen. Hältst du im Alltag nichts von Systemen wie Payback-Punkten, Airline-Treueprogrammen, Club-Mitgliedschaften o.ä., ist das Amex-Punktesammeln wahrscheinlich nicht das Richtige für dich. Ist dir lediglich die Jahresgebühr zu hoch, wäre vielleicht die Amex Gold (20€/Monat) oder die grüne American Express Card (5€/Monat) eine Alternative. Das Punkte sammeln bleibt, nur die Zusatzleistungen fallen (teilweise) weg.
Wenn du jetzt überzeugt bist, dass die American Express Platinum Card sich auch für dich lohnt, dann kannst du sie gerne hier über unseren Link beantragen (Full Circle Moment zum Textanfang 😀 ). Das hilft uns beim Punktesammeln und Weiterreisen und dir bringt es einen Startbonus von aktuell 200.000 Punkten.
Die Kostenlosen: Barclays Visa und Hanseatic Visa
Beides wie der Name schon sagt Visa Kreditkarten. Die Akzeptanz ist hier höher als bei Amex Karten.
Beide sind kostenfrei (keine Jahresgebühr) und ermöglichen es dir auch auf Reisen gebührenfrei zu bezahlen und Bargeld abzuheben.
Du kannst die Karten mit deinem bestehenden Girokonto verknüpfen. Bei der Barclays Visa gibt es zudem die Möglichkeit, Guthaben auf die Karte zu überweisen.
Achtung: Beide Karten haben eine Rückzahlung in Teilraten inklusive hoher Zinsen voreingestellt. Diese Einstellung kannst du aber schnell und einfach anpassen und die Beträge direkt vollständig über dein Girokonto begleichen.
Für mich sind es die optimalen Kreditkarten für Auslandsreisen, da mir v. a. die gebührenfreie Zahlung und Bargeldabhebung unterwegs wichtig sind. Außerdem handelt es sich um „richtige“ Kreditkarten (keine Debitkarten), das ist häufig Voraussetzung beim Mietwagenverleih.
Die Meilensammler: Airline Vielflieger Karte (Beispiel Miles & More)
Fliegst du besonders häufig mit einer bestimmten Airline kann sich auch eine an deren Meilensystem gekoppelte Karte lohnen, Stichwort Miles & More als Beispiel aus dem Lufthansa Konzern. Es gibt drei Varianten der Mastercard (Kooperation mit der DKB): die MyFlex, Blue oder Gold Variante. Bei beiden entsprechen 2€ Umsatz 1 Meile für Privatkund*innen. Je nach Karte kommen evtl. weitere Vorteile wie Versicherungsleistungen, Roaming-Datenvolumen oder Vorteile bei Mietwagenbuchungen hinzu. Während die MyFlex Card keine Jahresgebühr hat, beträgt die monatliche Gebühr für die Blue Card 5,50€ und für die Gold Card 11,50€.
Zudem existieren Statuskarten mit Kreditkartenfunktion.
Die Punktesammler: Payback Kreditkarten
Payback Kreditkarten sammeln bei jedem Einsatz Payback-Punkte, welche du ebenfalls in Meilen umwandeln kannst. Hier gibt es zwei Varianten: die Payback American Express (keine Jahresgebühr, 4% Gebühr bei Bargeldabhebung bzw. 2% bei Zahlung im Ausland, 3€ Umsatz = 1 Punkt außer an Tankstellen) oder die Payback Visa (29€ Jahresgebühr, kostenfreie Bargeldabhebung und Zahlung im Ausland, 5€ Umsatz = 1 Punkt). Die Payback Kreditkarten werden mit deinem Girokonto verknüpft, du musst also kein extra Konto eröffnen.
Die Individuellen
Zuletzt lohnt es sich auch immer das Angebot der eigenen Hausbank zu prüfen. Eventuell gibt es hier eine passende Kreditkarte für dich. Meist sind diese jedoch mit Gebühren für die Karte selbst, das Bezahlen damit oder das Abheben von Bargeld im Ausland verknüpft.
Huhu mein Schatzi, die DKB Kreditkarte ist wohl nicht geeignet?
Die kostet 2,50€ pro Monat wenn man Aktivkunde ist.
Klar, das wäre ja eure „Hausbank“ 🙂 wenn man die kleine Gebühr zahlen will, ist die Kreditkarte auch super im Ausland (keine Gebühr für Geldabhebung oder Zahlung im Ausland).